Zu einer Kulturwanderung auf dem Stumm-Orgel-Weg hatten die Organisatoren Monika und Joachim Rogalski die Eifelvereinswanderfreunde eingeladen. Der 14 Kilometer lange Wanderweg bietet die Möglichkeit, sich auf die Spuren der berühmten Orgelbauerfamilie Stumm zu begeben, die im Hunsrückort Sulzbach bei Rhaunen beheimatet war.
Berichte
Zu einer Kulturwanderung auf dem Stumm-Orgel-Weg hatten die Organisatoren Monika und Joachim Rogalski die Eifelvereinswanderfreunde eingeladen. Der 14 Kilometer lange Wanderweg bietet die Möglichkeit, sich auf die Spuren der berühmten Orgelbauerfamilie Stumm zu begeben, die im Hunsrückort Sulzbach bei Rhaunen beheimatet war.
Zu einer Nachmittagswanderung in die Vulkaneifelregion bei Bell hatte Wanderführer Klaus Dingeldein die Eifelvereinswanderfreunde eingeladen.
Von der Erlenmühle im Kellbachtal startete man in die Wanderung.
Der ehemalige Regierungsbunker bei Ahrweiler im Ahrtal war in diesem Jahr Ausflugsziel zu dem der Eifelverein Mayen seine ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder eingeladen hatte. Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung wollte der Verein die ehrenamtliche Arbeit seiner Wanderführer, Wegepaten und Vorstandsmitglieder in besonderem Maße würdigen.
80 Wanderer waren der Einladung des Eifelvereins Mayen gefolgt um das Wanderjahr 2019 mit einer Glühweinwanderung zu eröffnen.
Mit der Jahresabschlusswanderung am 21. November 2018 endete das aktive Wanderjahr des Eifelvereins Mayen. Die Abschlusswanderung, an der insgesamt 84 Wanderer teilnahmen, führte von Lind über den Traumpfad nach Boos zur Einkehr im Gasthaus „Zur Quelle“, wo auch die Jahresabschlussveranstaltung stattfand.
Zu einer Traumpfadwanderung im Westerwald hatte Wanderführer Klaus Dingeldein die Wanderfreunde des Eifelvereins eingeladen. Über den Waldschluchtenweg sollte es hinauf auf die Westerwaldhöhe nach Höhr-Grenzhausen gehen. Mit 42 Wanderern startete man am Wanderparkplatz „Feisternachtbachtal“ bei Vallendar in die Wanderung.
Wanderung auf dem Moselsteig-Seitensprung Briedeler Schweiz am 25. Juli 2018
Auf der "Alten Brücke" - Im Hintergrund die Schlosskirche
Zu einer Tageskulturfahrt nach Saarbrücken hatte der Vorsitzende des Eifelvereins Mayen, Joachim Rogalski, die Eifelvereinswanderfreunde eingeladen. In drei Etappen wollte man verschiedene Bereiche der Landeshauptstadt des Saarlandes kennenlernen. Früh am Morgen startete man in die Tagesfahrt.
Dreiser Weiher ein Trockenmaar in der Vulkaneifel
Zu einer Wanderung durch die Vulkaneifel vom Dreiser Weiher über Stroheich nach Loogh hatte Wanderführer Roland Masermann die Eifelvereinswanderfreunde eingeladen. Von Dreis aus startete eine 40-köpfige Wandergruppe in die Wanderung.

Vom Baumwipfelpfad an der Saarschleife nach Mettlach am 25. April 2018
Der Wanderfahrt zur Saarschleife, dem Wahrzeichen des Saarlandes, mit anschließender Wanderung hatte sich eine große Gruppe begeisterter Eifelvereinswanderer angeschlossen. Und so konnte Joachim Rogalski, Organisator der Besichtigungs- und Wandertour, 42 Teilnehmer begrüßen.
Wanderung auf dem Herrgotts-Wanderweg von Wintrich am 14. April 2018
Zur Wandertour auf dem Herrgotts-Wanderweg von Wintrich an der Mosel hatte Wanderführerin Jutta Grabkowsky die Eifelvereinswanderfreunde eingeladen. Und so machten sich 14 Wanderfreunde bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein von Wintrich aus auf den Wanderrundweg.
Basilika Maria Laach und Klosterpforte
Rundgang durch die Klosteranlage Maria Laach am 7. März 2018
Zum Dank für ihren ehrenamtlichen Einsatz lud der Vorstand des Eifelvereins Mayen seine Wanderführerinnen und Wanderführer zu einem Rundgang über das Klostergelände der Benediktiner Abtei Maria Laach ein.